Firefox Lesezeichen verschlagworten (Tagging) und so Lesezeichen schneller und sicherer wiederfinden

Firefox bietet ab Version 3 das Tagging, sprich das Verschlagworten von gespeicherten Lesezeichen bzw. Favoriten, auch Bookmarks genannt, an.

Vorteil gegenüber früheren Bookmarkingmethoden: Jedes einzelne Lesezeichen kann über mehrere Schlagwörter (Tags) wiedergefunden werden. Dadurch werden eigene Lesezeichen schneller und sicherer wiedergefunden.

Wie das ganze funktioniert, wird hier erklärt.

  1. Begriffserklrärung: Tagging / Verschlagworten bedeutet
  2. Beispiel: Überschneidungen bei Verzeichnisstrukturen
  3. Ab FF3 möglich : Lesezeichen im Browser verschlagworten
  4. Wie Tagging (Verschlagworten) im Firefox 3 Browser funktioniert
  5. Webseiten bei Ablage verschlagworten / taggen

Tagging / Verschlagworten bedeutet

Tagging beschreibt die Möglichkeit jedes einzelne Lesezeichen zu mehreren Themen zuordnen zu können.

Aus dem Web 2.0 bzw. Social Networking schon länger bekannt, das taggen von Artikeln. Ein oder mehrere Schlagwörter werden jedem Artikel zugeordnet. Diese Artikel können dann über alle vorher zugeordneten Schlagwörter gesucht und wiedergefunden werden.

Auf diese Weise werden gesuchte Artikel sicherer, und eventuell auch schneller gefunden, als wenn diese über eine rein hierarchische Ordnerstruktur gefunden werden müssten.

Grund: Bei einer Ordnerstruktur muss ein Artikel immer dort gesucht werden, wo er auch abgelegt wurde. Einen anderen Weg, wie bei Tagging, gibt es nicht. Bei gut organisierten Ordnerstrukturen eigentlich kein Thema - wäre da nicht die Problematik der Überschneidungen.

Beispiel: Überschneidungen bei Verzeichnissstrukturen

Anhand dieses Beispiels (Webseite) möchte ich Überschneidungen bei Verzeichnisstrukturen verdeutlichen:

Es geht um das Ablegen einer Webseite die kostenlose, aber auch kostenpflichtige Bilder, Videos und MP3s zum download bereitstellt.

Wenn ich diese Webseite bookmarken, also ablegen möchte, dann fallen mir folgende Verzeichnisse ein, in diese ich die Seite ablegen könnte:

downloads/kostenlos/bilder
downloads/kostenlos/videos
downloads/kostenpflichtig/bilder
downloads/kostenpflichtig/videos
usw.

Ergebnis: Am Ende muss ich mich bei Ablage dieser Webseite für ein der vielen Verzeichnisse entscheiden.

Wie man erkennen kann, gibt es bei Ordnerstrukturen bzw. Verzeichnisstrukturen Überschneidungen, jedoch nur ein entweder/oder. Man muss sich also entscheiden, in welches der vielen Verzeichnise die Webseite verschoben wird. Und zwar immer mit dem Hintergedanken, dass diese Webseite irgendwann auch dort gesucht wird.

Man könnte natürlich die Ordnerstruktur schlanker gestalten, dadurch wäre die Idee alles zu ordnen um gesuchtes schneller zu finden, nicht mehr gegeben und eideutig der weg zurück.

Auch bei Tagging gibt es Überschneidungen, jedoch ist bei Tagging die Problematik der Überschneidungen, aufgrund der flexiblen Suchmöglichkeiten, nicht mehr von Bedeutung. Beim Tagging erhält, in unserem Beispiel eine Webseite, einfach mehrere passende Tags. In unserem Beispiel, folgende Tags: “downloads, gratis, bilder, kostenlos, fotos, videos, kostenpflichtig, lizenzfrei”. Und anhand all dieser, vorher zugeordneten Tags, wird die gesuchte Webseite schnell und einfach wiedergefunden.

Ab FF3 möglich : Lesezeichen im Web-Browser verschlagworten

Was vor Firefox 3 nur online auf gewissen Sozial Bookmarking Seiten möglich war, bietet Firefox dies jetzt auch für die eigenen, lokal gespeicherten, Lesezeichen an. Jeder kann seinen gespeicherten Favoriten/Lesezeichen beliebig viele Schlagwörter (Tags) vergeben. Entsprechend können diese dann über die vorher zugeordneten Tags schnell und sicher wiedergefunden werden.

Wie Tagging (Verschlagworten) im Firefox Browser (ab Version 3) funktioniert

Bild: Verschlagworten bei Firefox Bild: Verschlagworten bei Firefox Das Verschlagworten der eigenen Firefox Lesezeichen ist entweder sofort bei Ablage oder später nur über das Firefox interne Lesezeichen Verwaltugstool möglich.

Dieses Tool wird über das Menü: “Lesezeichen” -> “Lesezeichen verwalten…” oder über die Tastenkombination: “Strg+Umschalt+B” aufgerufen.

Ist ein Lesezeichen angeklickt, so können im unteren Fensterbereich unter Schlagwörter die für das angeklickte Lesezeichen passende Schlagwörter hinterlegt werden.

Die Schlagwörter werden mit Komma von einander getrennt eingegeben. Beispiel: Für meine gespeicherte Webseite Comdirect habe ich folgende Tags eingetragen: “börse, aktien, optionsscheine, indizes, euribor”. Die Schreibweise, kein Leerzeichen hinter dem Komma, wird auch akzeptiert. Bsp.: “börse,aktien,optionsscheine,indizes,euribor”.

Webseiten bei Ablage verschlagworten / taggen

Bild: Verschlagworten bei Firefox Bei Ablage neuer Webseiten können Schlagwörter der neuen Webseite sofort zugeordnet werden (Siehe Bild links). Einfach die Schlagwörter eintragen, fertig.

Anfangs etwas umständlich, jedoch hat man sich nach 5 bis 10-maliger Durchführung gut an diese Prozedur, die einem später das schnelle Auffinden ermöglicht, gewöhnt. Und schon nach kurzer Zeit wird man ohne Tagging im Firefox garnicht mehr leben wollen. Viel Spaß beim Taggen.