Nützliche Tipps und Tricks für Android Benutzer

In Teil eins Tipps und Tricks für Android Neulinge richtete ich mich an Android Anfänger. In diesem Teil, Nr.2 der Tipps und Tricks für Android Benutzer, richte ich mich an die etwas geübteren und erfahrenen Android Anwender. Aber keine Bange, jeder der sein Android-Handy schon 1-2 Monate benutzt wird auch diese Tipps und Tricks leicht verstehen und anwenden können.

Sollte jemand weitere interessante Tipps oder Tricks kennen, der kann mir gerne eine Info via Mail oder Kontaktformular zukommen lassen.

Tipps und Tricks für Android Benutzer

Viele Apps installiert und so langsam keinen Überblick mehr? Alle Apps perfekt organisieren - die Lösung

Wer viele Apps installiert hat, der weiß wovon ich rede. Bei 50 oder mehr Apps kann es schon etwas länger dauern bis das gesuchte App gefunden wird. Und auch wenn das Scrollen bei der Menge an Apps schick aussieht, kann die Suche schon mal lange dauern. Aber zum Glück gibt es hierfür einige gute Lösungen.

Eine davon ist einfach weitere Screens nach Themen anzulegen. Ein Screen für Games, ein Screen für Aufgaben-Apps usw. Mehrere Screens können mit folgenden Apps erstellt werden: Launcher und ADW.Launcher.

Die zweite Lösung ist, man organisiert alles über Szenen. Jedoch ist mir persönlich ein Szenenwechsel etwas zu langsam und einen kompletten Szenenwechsel nur wegen einem App durchzuführen, erscheint mir nicht sinnig. Deswegen hier die dritte und viel besser Lösung:

Die dritte und wohl aktuell beste Lösung: App Organiser. Mit "App organiser" können Apps zu Labels, eine Art Tags, zugeordnet werden. Jedes einzelne Label kann dann auf einem Homescreen platziert werden. Tippt man dann auf so ein Label z.B. "Games", dann erscheint ein mini-PopUp mit allen Apps die das Label, z.B. "Games" besitzen (alle Spiele). So hat man die Möglichkeit seine Apps perfekt zu organisieren bzw. zu kategorisieren und darüber einen schnellen Zugriff auf diese zu erhalten. Dieses geniale und zudem kostenlose App "Apps Organiser" findet man im Android Market.

Anrufer-ID (Rufnummernbeschränkung) über Widget aus dem Home-Screen aktivieren und deaktivieren

Unter Android ist es etwas mühsam die Einstellung "Rufnummer unterdrücken" über folgende Schritte einzustellen: Menü-Taste: Einstellungen / Anrufen / Zusätzliche Einstellungen / Anrufer-ID. Zumal dies immer etwas dauert - da bei jedem Aufruf dieser Einstellung der aktuelle Status abgefragt wird. Das geht viel einfacher und schneller mit folgender Möglichkeit:

Durch folgende Eingaben (statt wählen folgenden Codes eingeben):

*31# - Schaltet die Anrufer-ID ein
#31# - Schaltet die Anrufer-ID aus

Tipp: Noch bequemer und schneller geht es durch erstellen von Kontakten mit den oben genannten Codes. Diese Kontakte können dann auf einem Home-Screen platziert werden:

Kontakt 1 mit der Rufnummer *31# zum einschalten und Kontakt 2. mit der Rufnummer #31# zum ausschalten der Rufnummerunterdrückung erstellen.

Diese Kontakte können dann über Verknüpfung und Direktwahl auf einen Screen gelegt werden. Möchte man dann die Rufnummerunterdrückung aktivieren, so auf Kontakt 1 tippen. Und zum deaktivieren auf Kontakt 2 tippen.

Programme / Apps einfach deinstallieren und Speicherplatz schaffen

Der schnellste und einfachste Weg Apps zu deinstallieren ist es dies über den Android Market durchzuführen. Hier einfach auf Download gehen, das installierte App anklicken und schon kann die App deinstalliert werden. Jedoch werden hier nur Apps angezeigt die auch im Market angeboten werden. Wurde die App z.B. aus dem Market entfernt, so taucht es hier auch nicht mehr auf. Ein Beispiel ist das Spiel "Andman free". In so einem Fall hilft nur noch der Standardweg zur Deinstallation einer App.

Standardweg zur Deinstallation einer App:

Menü-Taste: Einstellungen / Anwendungen / Anwendungen verwalten.

In diesem Bereich einfach auf die App klicken und schon steht der Button Deinstallieren zur Verfügung. Bei nicht deinstallierbaren Apps / Programmen ist dieser Button ausgegraut. Um diese Apps trotzdem deinstallieren zu können werden root-Rechte benötigt.

Tipp: Wer mehrere Apps in einem Durchgang deinstallieren möchte, dem kann ich das kostenlose App File Manager empfehlen. Mit dieser App können Sie alle zu deinstallierenden Apps markieren und dann in einem Zug deinstallieren. Das Bestätigen jeder Deinstallation bleibt aber auch mit dieser App nicht aus.

Im Hintergrund ausgeführte / laufende Programme u. Apps stoppen oder beenden

Zum beenden von im Hintergrund laufenden Apps ist unter Android 2.x kein zusätzlicher TaskManager notwendig. In diesem Bereich kann man laufende Apps, Programme und Dienste stoppen und beenden:

Menü-Taste: Einstellungen / Anwendungen / Ausgeführte Dienste.

Hier kann man Apps stoppen erzwingen:
Menü-Taste: Einstellungen / Anwendungen / Anwendungen verwalten

Tipp: Noch bequemer können Tasks über die App TaskManager beendet (gekillt) werden.

Outlook Kontakte exportieren und nach Android Kontakte importieren

Optimal wird ein Android Handy mit einem Google Account genutzt. Hier werden Kontakte, Termine, Kalender und RSS-Feeds automatisch mit einem Google Konto synchronisiert. Wer aber seine Daten lieber mit Outlook organisiert, der wird nach einer Lösung suchen, wie er seine Outlook Kontakte in sein Android Handy importieren kann.

Und so funktioniert der Export/Import von Outlook Kontakten nach Android:

  1. Unter Outlook die zu exportierenden Kontakte markieren und über das Menü Aktionen auf "als vCard weiterleiten" klicken.
  2. Outlook legt eine neue E-Mail mit allen ausgewählten vCards an. Wichtig: Diese E-Mail sendet Ihr jetzt euch selbst - anders funktioniert es nicht.
  3. Wenn Ihr die E-Mail bekommen habt, dann (erst dann) könnt Ihr die im Anhang stehenden vCards über Drag-and-Drop in einen leeren Ordner kopieren.
  4. Den gesamten Ordner mit den exportierten vCards einfach über USB Kabel auf die SD Karte eures Android-Handys kopieren. Nun die USB Verbindung Trennen.
  5. Jetzt unter Android auf das Widget "Kontakte" gehen und im Menü auf Importieren/Exportieren tippen. Dann auf "Von SD-Karte importieren" tippen und anschließend auf Telefon tippen.
  6. Jetzt sucht das Android System nach allen vCard-Dateien auf dem Handy. Sobald es welche gefunden hat, auf "Alle vCard-Dateien importieren" tippen und schon sind alle Outlook Kontakte importiert. Um Doppelimporte (Duplikate) zu Vermeiden, sollten wirklich nur die zu importierende Kontakte (vCards) auf der SD Karte und im Telefon-Speicher vorhanden sein.

Ich muss zugeben, bequem ist dies nicht, aber für einen eher seltenen Import vertretbar.

Android Kalender Kalenderwochen (Nummern) anzeigen

Für manche ist es wichtig die Kalenderwochennummern im Kalender ersichtlich stehen zu haben. Unter Android stehen die KWs in folgenden Ansichten:

Wochenansicht: Die Kalenderwoche steht in dieser Ansicht oben links.
Terminübersicht: Wenn man in seinem Google Konto Kalender die Wochennummern eingerichtet hat, dann sieht man auch in der Terminübersicht die Kalenderwochen.

Sollten diese Optionen nicht ganz zufriedenstellend sein, so kann man sich folgende Apps anschauen:
- PureCalendar /PureGridCalendar Widget.
- Android Agenda Widget
- CalWidget

Vorsicht beim voreiligen Einrichten des primären E-Mail Kontos unter Android

Warum Vorsicht? Wer sein Android-Handy zum ersten Mal einrichtet, der wird auch sehr früh zur Einrichtung des E-Mail Kontos aufgefordert. Hier sollte man sich aber genau überlegen welchen E-Mail Account man hier einträgt. Grund: Das primär eingerichtete E-Mail Konto kann dann später nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Man kann in einem E-Mail App / Client jedes Konto entfernen, aber unter Konten und Synchronisation kann das zuerst eingerichtete Googlekonto nicht mehr entfernt werden. Es erscheint dann immer diese Fehlermeldung:

"Dieses Konto wird für bestimmte Anwendungen benötigt. Sie können es nur löschen, indem Sie das Telefon auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (wobei alle persönlichen Daten gelöscht werden)...".

Zwar kann man weitere Konten hinzufügen, aber das zuerst eingerichtete Konto kann unter Android dann nicht mehr entfernt werden. Stand Android Version 2.2. Die einzige Möglichkeit ist es das Handy auf Werkseinstellungen zurück zu setzen. Das Zurücksetzen ist bekanntlich mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Das beginnt mit der Nachinstallation der Apps und hört irgendwo bei der Bluetooth Partnerschaft Einrichtung auf. Auch wenn man mit MyBackUp einiges (Kontakte und Konfigurationen von App Organiser) wieder zurück gestellt bekommt, bleiben einige viele Konfigurationen noch zu tätigen. Aus diesem Grund sollte man sich schon vor der Einrichtung klar überlegen welches E-Mail Konto das primäre sein soll.